Dienstag, 28. Mai 2013

Neuer Story-Wettbewerb



vss-verlag – Hermann Schladt
Walter-Hesselbach-Str. 89
60389 Frankfurt am Main


Ausschreibung Story-Wettbewerb
"Geschichten aus Medicine Bow!"

Nach den großen Erfolgen unserer bisherigen Wettbewerben  veranstalten wir einen neuen Story-Wettbewerb mit dem Titel "Geschichten aus Medicine Bow"
Teilnehmen kann jeder (oder jede), der (oder die) sich dazu berufen fühlt. Einfach eine Story zum Thema (siehe unten) ausdenken, niederschreiben und mit dem Vermerk "Ausschreibung Medicine Bow" einsenden an: vssinternet@googlemail.com - und etwas Geduld mitbringen, denn die Auswertung wird sicherlich etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Medicine Bow entstand als typische Eisenbahn-Stadt, als die Central Pacific und Union Pacific Railroads ihre Schienen  über die Prärie von Wyoming legten. Die Eisenbahnen brauchte eine Station, wo Wasser zur Betankung der  Lokomotiven zur Verfügung stand. In der Nähe des Medicined Bow-Creek wurde ein Bahnhof zusammen mit einem Wassertank für die Lokomotiven gebaut. Innerhalb weniger Jahre entstanden weitere Gebäude, darunter die üblichen Sallons, Gebäude und Anlagen wurden vor allem für den Versand von Vieh und Wolle gebaut. Rinderzüchter und Schafhirten fanden die Ebenen ideal und bald entstand um den Bahnhof eine Stadt, die den Namen Medicine Bow nach dem nahe gelegenen Fluss erhielt. Indianer waren in diesen Jahren eine ständige Bedrohung für die neue Stadt. Angriffe waren häufig und es dauerte meist lange, bis die Kavallerie von Fort Steele eintraf, um die Stadt zu retten. Auch Banditenüberfälle und Zugüberfälle waren nicht selten. Medicine Bow erhielt im Jahre 1909 die Stadtrechte und hatte das beste Hotel in Wyoming, welches im Jahre 1913 erbaut wurde.
Medicine Bow ist heute ein kleiner beschaulicher Ort mit ungefähr 300 Einwohnern. Gelegen am Fuße der Rocky Mountains, wird der Ort von der heute noch wichtigen Bahnlinie von Omaha nach Salt Lake City berührt. Die Bahnstation existiert nur noch als Museum. Bekannt wurde der Ort durch Owen Wisters legendären Westernroman „The Virginian“ (ebenfalls im vss-verlag erhältlich), der die Vorlage für die bekannte Fernsehserie „Die Leute von der Shiloh Ranch“ bildete. Dies, und die Tatsache, dass sich die kleine Stadt einen Gutteil ihres ursprünglichen Westernflairs erhalten hat, sorgen für einen regen Tourismus, von dem Medicine Bow heute hauptsächlich lebt.
Deine Aufgabe:
Schreibe eine Western-Kurzgeschichte, die in oder um Medicine Bow spielt. Die Handlung kann sowohl auf historischen Begebenheiten beruhen, aber auch frei erfunden sein. Der historische Zeitrahmen und die Örtlichkeiten müssen jedoch korrekt dargestellt werden
Hier einige Links, die bei der Recherche hilfreich sein können:
Jedes Manuskript muss Name, Mailadresse und Anschrift der Autorin/des Autors und den Titel der Story tragen. Pro Autor/in sind maximal zwei Storys zum Wettbewerb zugelassen.

Die Storys sollten eine Länge von 15.000 bis 50.000 Zeichen (Word / Extras / Wörter zählen / Zeichen incl. Leerzeichen) haben und möglichst in Arial, pt10, linksbündig, ohne Einzüge geschrieben sein.

Jede/r Autor/in erkennt mit der Einsendung eines Wettbewerbsbeitrages folgende Teilnahmeregeln an:
·         Die Autorin/der Autor versichert, dass der Beitrag von ihr/ihm selbst geschrieben, unveröffentlicht und frei von Urheberrechten Dritter ist.
·         Die Autorin/der Autor ist mit einer Veröffentlichung seines Beitrages in der Wettbewerbsanthologie des vss-verlag zu den in der Ausschreibung genannten Bedingungen einverstanden.
·         Der vss-verlag verpflichtet sich, die für die Anthologie ausgewählten Beiträge bis spätestens sechs Monate nach Einsendeschluss bekannt zu geben. Dies geschieht im allgemeinen durch Email-Benachrichtigung an die Autoren/innen und durch Veröffentlichung auf der Verlagshomepage www.vss-verlag.de., wobei die Veröffentlichung auf der Verlagshomepage ausreichend ist.
Nicht in dieser Liste erscheinende Titel sind für die Autoren/innen sofort für eine weitere Verwendung frei. Sollte der vss-verlag nicht in der Lage sein, die für die Anthologie ausgewählten Beiträge fristgerecht bekannt zu geben, sind alle Wettbewerbsbeiträge mit Ablauf der Frist für eine weitere Verwendung durch die Autoren/innen frei gegeben.
·         Die Veröffentlichung der Anthologie erfolgt zunächst als eBook. Bei ausreichender Nachfrage wird auch eine Printversion aufgelegt.

Veröffentlicht werden all jene Storys, die dem kritischen Auge der Jury standhalten. Wer weiß, vielleicht ist das ausgerechnet DEINE Chance, auf die du schon viel zu lange wartest?

Für die Veröffentlichung gibt es kein Honorar, aber ein Freiexemplar.

Wichtig: Einsendeschluss für den Story-Wettbewerb ist der 31. Dezember 2013!

Falls mehr Storys geeignet sind, als wir in einem einzelnen Buch unterbringen können, werden mehrere Bände veröffentlicht.

Es freut sich auf zahlreiche Einsendungen

Hermann Schladt
vss-verlag

Donnerstag, 16. Mai 2013

Neuer Western bei vss


"Der unheimliche Whitney" ist der Titel des neuesten Western aus der Missouri-Reihe des vss-verlags.

Die ganze Cowboy-Crew schikaniert den jungen, unerfahrenen Dan Whitney. Besonders Revolverschwinger Lee Parker tut sich dabei hervor.
Schließlich wird Dan Whitney unter Hohn und Spott aus der Stadt gejagt. Der Revolvermann und seine Kumpane übernehmen das Sagen. Doch der Gedemütigte kommt zurück und beginnt eine gnadenlose Abrechnung...

Ein weiterer packender Western von Spitzenautor Wolf G. Star.

Das Ebook ist ab sofort bei beam-ebooks (http://www.beam-ebooks.de/ebook/50178) und in den nächsten Tagen bei allen wichtigen Ebook-Portalen erhältlich.

Mittwoch, 15. Mai 2013

Federstein legt los!

Mit der Lösung von gleich drei Mordfällen starten Kommissar Florian Federstein und sein Chaos-Team eine neue Krimi-Reihe im vss-verlag:

Neun Schüttraummeter



Ein Riesenhaufen Brennholz vor der Tür und ein Toter verderben Kommissar Federstein den Tag, noch ehe dieser richtig beginnen konnte. Kein Motiv in Sicht, dafür ein Rechtsmediziner, der sich die Leber des wichtigsten Zeugen für eine spätere Obduktion reservieren lassen möchte ... Und all dies in Kleinhechmandingen!
(http://www.beam-ebooks.de/ebook/50050)

Falscher Hase


Festtagsstimmung im Hechmandinger Ländle: Karwoche, Fastenzeit – und in der Polizeikantine nichts Leckeres für Kommissar Federstein. Zu allem Übel wird in der Taufkapelle von Sankt Gereon der Hausmeister aufgefunden. Erschossen und bekleidet mit einem rosaroten Plüschhasenkostüm. Kriminaldirektor Hechmandinger macht aus seinem Herzen keine Mördergrube: „Fassen Sie den Kerl nicht binnen vierundzwanzig Stunden, landen Sie als Falscher Hase auf dem Teller.“ Aber Federstein hat keine Ahnung, wer der Mörder sein könnte.
(http://www.beam-ebooks.de/ebook/50051)

Zwei Leichen zum Schmaus


Tante Paula hat das Zeitliche gesegnet, aber ihre Asche ist verschwunden. Statt dessen befindet sich Haschisch in der Urne. Beim Leichenschmaus taucht eine zweite Tote im Kohlenkeller des Dorfkruges auf. Erwürgt. Kriminaldirektor Hechmandinger macht Federstein eines klar: "Vierundzwanzig Stunden, dann ist der Fall geklärt! Sonst …"
Aber an solche Drohungen ist Federstein schon längst gewöhnt. Und sogleich legt die Chaotentruppe aus dem Hechmannstädter Kriminalkommissariat los …
(http://www.beam-ebooks.de/ebook/50052)

Die drei Titel gibt es auch als Sammelband zum günstigen Preis:
(http://www.beam-ebooks.de/ebook/50053)

Mittwoch, 8. Mai 2013

Die Teufelskerle reiten wieder


Als erste Veröffentlichung im Mai ist im vss-verlag der dritte Band der Westernserie "Die Teufelskerle" erschienen.
Das Ebook trägt den Titel "Wir reiten für Charly"

Ein neuer mitreißender Roman von FRANK CALLAHAN

Charly Slade hat alle Hoffnungen aufgegeben. In der kleinen Stadt Mescal ist er zum Tode verurteilt worden, und nur ein Wunder kann ihn vor dem Galgen retten. Drei Männer kommen nach Mescal. Der große Arizona-Mann Frank Donovan. Der dicke Mexikaner Mario Ramirez. Und der ehemalige Prediger Hal Walker.
Die drei kennen Charly Slade nicht, haben noch nie von ihm gehört. Aber schon bald nehmen sie für den unglücklichen Charly den Kampf auf ...

Ein Roman, der jeden in Atem hält!

Der Band ist ab sofort bei beam-ebooks  und in den nächsten Tagen in allen relevanten Ebook-Shops erhältlich.

Mittwoch, 1. Mai 2013

Die Top Ten im April




1. Jack London                    Die Scharlachseuche



2. Harald Jakobsen              Mongolenblut
3. S. Rafflenbeul                   Der falsche Samurai
4. Harald Jakobsen              Die Burg des Shogun
5. Hermann Schladt (Hrsg.)  Loving Aliens
6. Hermann Schladt (Hrsg.)  Der letzte Mensch auf Erden
7. Gunther Arentzen             Yamma Onna
8. Armand                            Die Rache des Mestizen
9. Wolf G. Star                     Das Greenhorn aus dem Osten
10. Frank Callahan               Des Marshals größter Trick



Sonntag, 28. April 2013

Premiere in Marburg: Mission Phoenix

Schon seit einiger Zeit geistert es als Gerücht durch die Szene, seit dem gestrigen Marburg-Con ist es offiziell: im vss-verlag wird es ab Herbst eine neue Science-Fiction-Serie geben

MISSION PHOENIX



Ein einzigartiges Schiff, eine bunt zusammengewürfelte Crew, eine gefährliche Aufgabe

Veränderte politische Konstellationen innerhalb und außerhalb der Interstellaren Allianz (ISA) zwingen den Interstellaren Nachrichtendienst (IsteND), neue Wege zu beschreiten, um potenziellen Bedrohungen möglichst früh entgegenzusteuern. Statt wie bisher einzelne Agenten oder kleine Agentengruppen loszuschicken, setzt er ein mit modernster Technologie ausgerüstetes und mit einer Mannschaft von Eliteagenten besetztes Schiff ein. Unter dem Deckmantel harmloser Forschungen hat die Crew der PHOENIX 1 die Aufgabe, Gefahren abzuwenden und Informationen zu beschaffen, die für die Sicherheit der ISA unerlässlich sind – notfalls unter Einsatz ihres Lebens.

Autorin der Serie ist Mara Laue, in SF-Kreisen besser unter dem Pseudonym M´Raven bekannt.

Mara Laue wurde 1958 in Braunschweig geboren. Sie veröffentlichte bereits im Alter von 12 Jahren Geschichten in Schülerzeitungen. Seit 1980 schreibt sie Fantasy- und Science-Fiction-Storys, Kriminal- und andere Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien und Fanzines sowie verschiedene Sachartikel zu diversen Themen. 1999 wurde ihr erstes Buch veröffentlicht. Seit 2005 arbeitet sie als Berufsschriftstellerin und schreibt hauptsächlich Krimi/Thriller, Science Fiction, Okkult-Krimis, Dark Romance, Fantasy und Lyrik.
Von 2005 bis 2009 war sie Mitautorin der Science-Fiction-Serie „Sternenfaust“(33 Romane)  und arbeitet seit 2008 als Co-Autorin an der SF-Serie „Rex Corda“ mit. Mara Laue ist Mitglied der „Mörderischen Schwestern – Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen“ und im „Syndikat – Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur“. 

Im voll besetzten Leseraum 1 stellten Verleger Hermann Schladt und der bekannte Autor Wilfried A. Hary einer interessierten Hörerschar die neue Serie vor. Die von ihnen vorgetragenen ersten Informationen haben den Con-Gästen sicher Lust auf mehr gemacht.


Historic Adventures Band 4 ist erschienen

In der Reihe Historic Adventures des vss-verlags ist mit Jakob Wassermanns "Alexander in Babylon" jetzt der vierte Band erschienen.

Alexander von Makedonien, genannt "der Große" erfüllte alle Voraussetzungen, um in den Augen seiner Zeitgenossen und der nachfolgenden Geschlechter zum Mythos zu werden: ein fähiger Kopf und eine schöne Gestalt, die Gunst der Stunde und das Erfordernis der Zeit. Siegreich zieht er mit seinen Heerscharen durch Persien und Baktrien nach Osten, bis an den Indus. Kein Feldherr vor ihm hat solche Fernen durchmessen, hat so ausgedehnte Gebiete in so kurzer Zeit unterworfen. Der Erfolg macht ihn einsam und trägt ihn in die Nähe der unsterblichen Götter empor. Aber plötzlich ist alles zu Ende. Als eine Krankheit ihn befällt, bietet der endlos Siegreiche ihr keinen Trotz. Sein Reich ist nicht von Bestand, es zerfällt in den Kämpfen seiner Nachfolger.
Der Roman von Jakob Wassermann setzt ein beim Todesmarsch durch die Wüste. Über dessen glücklichen Ausgang freuen sich zwar die Soldaten, aber Alexander bleibt distanziert und nüchtern. Von der anschließenden Ankunft in Susa bis zu Alexanders Tod in Babylon wird dessen Leben dargestellt - begleitet von schwarzen mystischen Vorzeichen, an die Alexander nicht glauben will, aber die er nicht ignorieren kann. Die sind auch ein wichtiges Element der Handlung und dienen recht gut dazu den Verfall Alexanders darzustellen - seine Hybris wird auch dadurch bestraft. Neben dem Tod eines engen Vertrauten und die immer wieder auftauchenden Warnungen gerade in mystischer Hinsicht, seinem unberechtigt schwindenden Vertrauen auf seine makedonischen Soldaten sind das die Kernelemente die ihn zum Ende führen. Besonders interessant ist die Figur seines Halbbruders, der träumend es doch schafft sich immer mehr und mehr Alexander anzunähern und ihm die Drohung seines Endes darzustellen durch sein seltsames Verhalten. Schlussendlich stirbt Alexander - im Tod alleine und von Allen vor allem um eine Nachfolgeregelung bedrängt, die er nicht trifft. Weil er, in seiner Hybris, sich den Tod nicht vorzustellen vermag, aber dennoch nicht gegen den Eigenen ankämpft.

Das ebook ist ab sofort bei beam-ebooks, sowie in einigen Tagen in allen relevanten Ebook-Portalen erhältlich.